Egal ob jung, alt, gesund oder vorbelastet mit einer Krankheitsgeschichte im Intim- oder Darmbereich: Das Dusch-WC ist eine gute Idee. Dusch-WCs sind eine hervorragende Investition in die Intimhygiene. Die Gründe dafür erklärt ein Facharzt für Gastroenterologie im Interview.
Die Haut im Intimbereich unterscheidet sich von der Haut in anderen Körperregionen. Sie ist äußerst sensibel, mit einem Geflecht mit tausenden von Nervenzellen und einer Vielzahl an Talgdrüsen. Eine gesunde Haut bietet ausreichend Schutz vor äußeren Einflüssen. Doch die Haut ist verletzlich, insbesondere insensiblen Regionen wie der Intimzone. Deshalb ist es äußerst wichtig, den natürlichen Schutzmechanismus der Haut dank der richtigen Reinigung so wenig wie möglich zu stören.
Bernhard Sauter ist Facharzt FMH Innere Medizin und Spezialist für Gastroenterologie. Er praktiziert seit 2006 am renommierten Gastrozentrum der Klinik Hirslanden in Zürich, Schweiz.
Herr Sauter, wie halte ich den natürlichen Schutzfaktor der Haut im Intimbereich aufrecht?
Diese Haut ist sehr sensibel und dünner als in anderen Hautregionen, vergleichbar mit einer Lippe. Die Talgdrüsen im Intimbereich sorgen für eine natürliche dünne Fettschicht darauf. Das Reiben mit Papier, Waschlotions oder Feuchttücher beeinträchtigt diese Schicht. Die schonendste Variante ist daher natürliches Wasser.
Weshalb reicht reines Wasser für die Intimhygiene?
Der Intimbereich verfügt über ein natürliches Schutz- und Selbstreinigungssystem. Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht, wird es anfällig für Irritationen und Infektionen. Mit reinem Wasser besteht diese Gefahr nicht. Es ist das beste Reinigungsmittel, das es gibt.
Wem empfehlen Sie ein Dusch-WC?
Ein Dusch-WC empfehle ich jedem Menschen – egal ob jung, alt, gesund oder vorbelastet mit einer Krankheitsgeschichte im Intim- oder Darmbereich. Eine gründliche Intimhygiene ist weder Frage des Alters, noch des Gesundheitszustandes.
Ist ein Dusch-WC auch unabhängig des Geschlechts ratsam?
Ja. Mit einem Dusch-WC kann sowohl Mann als auch Frau auf hautreizende Chemikalien verzichten und es entstehen keine Irritationen durch Reiben. Da Frauen häufiger von Infektionen im Intimbereich betroffen sind, drängt sich dieses Thema für Frauen noch mehr auf.
Weshalb raten Sie von Seifen und Feuchttüchern ab?
Seifen und Feuchttücher enthalten oft Alkohol, Duft und Konservierungsstoffe. Diese, aber auch das Wischen selbst, reizen das sensible Hautareal. Das wiederum begünstigt bakterielle Infekte, kann zu Allergien führen und zerstört die natürliche Säureschutzschicht der Haut.
Weshalb ist die Benutzung eines Dusch-WCs besonders sinnvoll für Personen mit Hautirritationen oder Hämorrhoiden?
Das oberste Gebot von gereizter Haut ist die Regeneration. Dafür muss sie möglichst ungestört arbeiten können. Mechanische Reize und aggressive Stoffe sorgen dabei nicht für Linderung, sondern können die Wunde wieder jedes Mal aufs Neue aufreißen. Die sanfte Reinigung mit Wasser erweist sich dabei als bestes Mittel.
Wie reagieren Ihre Patientinnen und Patienten darauf, wenn Sie sie für die Po-Hygiene auf ein Dusch-WC verweisen?
Die anfänglichen Reaktionen sind sehr unterschiedlich. Ich stelle aber fest, dass die Benutzung des Dusch-WCs sehr viele positive Rückmeldungen hervorruft, da die Menschen merken, dass es einfach gründlicher ist.
Gastroenterologie befasst sich mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der zum Verdauungstrakt gehörenden Hormondrüse (z. B. Bauchspeicheldrüse). Gastroenterologen untersuchen, wie Magen-Darm-Erkrankungen entstehen und wie häufig sie vorkommen. Außerdem diagnostizieren und behandeln sie diese Erkrankungen und beraten Patientinnen und Patienten, wie sie sich vor Erkrankungen schützen können.